Abel, Josef, Mitte der 1980er Jahre BND-Mitarbeiter aus Wolfratshausen,
Abel, Ursula, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als Kanzleiangestellte beim Amt II (Organisation, Verwaltung, Recht) Gruppe D
Referat 6 (Bewirtschaftung der technischen Fonds) - Burgstr. 26, im Juni 1943 dito, [16; 18]
Abele, ???, DN Bünz, Mitarbeiter des BND, Ende der 1980er Jahre Verwalter der Tippbasis, 1995 in der BND-Außenstelle
"Bundesvermögensverwaltung - Abteilung Sondervermögen" in München, [Schmidt-Eenboom 1999 S. 12, 254]
Abelein, Manfred, geb. 20.10.1930, Rechtsanwalt, 1961 bis 1965 persönlicher Referent und Leiter des Ministerbüros von
Heinrich Krone (zuständig für den BND), 1965 bis 1990 MdB (CDU), 1969 Professor für Politik und öffentliches Recht an der
Universität Regensburg, [Konrad-Adenauer-Stiftung]
Abels, ???, Mitte der 1980er hauptamtlicher Mitarbeiter des BfV,
Abendrot, ???, im Juni 1944 als SS-Untersturmführer Leiter der Funkstation der Sicherheitspolizei und des SD in
Valence/Frankreich, [23]
Abendroth, Hermann, geb. 10.3.1907, NSDAP-Mitgliedsnummer 3014155, SS-Nr. 290639, im SD Düsseldorf, Sturmbannführer
30.1.1942, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als Regierungsrat beim Amt IV (Gegnerforschung und -bekämpfung/Gestapo) Gruppe E
Referat 2 (Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten, Wirtschafts-Spionageabwehr)) - Lutherstr. 17, im Juni 1943 als
SS-Sturmbannführer beim Amt VI (SD-Ausland) - Berkaer Str., im Oktober 1944 als SS-Sturmbannführer im RSHA,
[DAL 1.10.1944; Banach 1998 S. 244; 16; 18]
Abl, Georg, geb. 10.12.1907, Eintritt in die NSDAP 4.11.1932, Eintritt in die SA August 1933, im SD ab 1.2.1939,
Obersturmführer 1.9.1942, 1944 Referent VI im SD-Leitabschnitt Wien, [24]
Abler DN, Mitte der 1980er Jahre BND-Resident in Kenia,
Abromeit, Franz, geb. 8.8.1907 in Tilsit, gelernter Lederhändler, Eintritt in die NSDAP 1.10.1930, NSDAP-Mitgliedsnr.
329305, Eintritt in die SS 1.1.1932, SS-Nr. 272353, im SD ab 1.12.1935, Untersturmführer 9.11.1937, im Dezember 1937 als
SS-Untersturmführer im SD-Hauptamt, Obersturmführer 9.11.1938, im Dezember 1938 als SS-Obersturmführer im SD-Hauptamt, im
Juni 1939 dito, Hauptsturmführer 20.4.1940, 1940 und 1944 als SS-Hauptsturmführer beim Stab des Inspekteurs der
Sicherheitspolizei und des SD in Danzig im Referat VI zuständig für die Polenaussiedlung, 1944 als Polizeiattaché nach
Agram kommandiert, 1945 angeblich verschollen, [DAL 1.12.1937 und 1.12.1938; 9; 24; Banach 1998 S. 224; Diroll 1998]
Absalon, Günter, geb. 24.1.1912, NSDAP-Mitgliedsnr. 3478059, SS-Nr. 64031, Obersturmführer 9.11.1938, im Dezember 1938 als
SS-Obersturmführer im SD-Hauptamt, im Juni 1939 dito, [DAL 1.12.1938; 9]
Abschlag, Charlotte, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als Kanzleiangestellte bei der Kanzlei Amt I (Personal) -
Prinz-Albrecht-Str. 9, im Juni 1943 dito, [16; 18]
Abshagen, Dr. Wolfgang, als Hauptmann der Reserve und Kompaniechef bei der Abwehr II 1939/1940 verantwortlich für den
Schutz der Erdölfelder im rumänischen Ploesti, als Major d.R. im OKW-Amt Ausland/Abwehr im September 1942 in Paris, nach
Inspektionsreise an die französische Ostküste Rückkehr nach Berlin, DN Andergast, am 12. August 1944 verhaftet, verstorben
1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, [23; Roewer 2003 S. 11; 25]
Abshagen, Karl-Heinz, 1942/43 als Major d.R. im OKW-Amt Ausland/Abwehr Leiter der Chefgruppe der Abteilung II,
[Müller, Norbert u.a. 2007 S. 279, 492; Abshagen, Karl Heinz: Canaris. Patriot und Weltbürger, Stuttgart 1955]
Abshoff, Hans-Erich, ab 1.4.1967 Generalstabsausbildung, 1971 im Planungsstab des Verteidigungsministeriums, ab 1.10.1973
Hörsaalleiter an der Führungsakademie, ab 1.10.1975 als Oberstleutnant i.G. Luftwaffen- und Marineattaché in der Türkei,
[Charisius/Mader 1978]
Abshuth, Helmut, geb. 17.1.1907, Eintritt in die NSDAP 1.5.1937, Eintritt in die SS 3.11.1933, im SD ab 1.6.1938,
Obersturmführer 30.1.1943, 1944 Hilfsreferent III A (Recht und Verwaltung) 4 und III B beim SD-Abschnitt Halle, [24]
Abt, ???, geb. 1923, als Hauptmann im OKW-Amt Ausland/Abwehr 1942 in der Abteilung I-T Luftwaffe der Abwehrleitstelle
Paris, im Sommer 1944 beim Abwehrtrupp I-H in Südfrankreich, [23]
Abt, Annemarie, 1982 Mitarbeiterin des BND aus Polling/Obb., Ehefrau von Arthur Abt,
Abt, Arthur, Anfang der 1980er Jahre BND-Mitarbeiter aus Polling/Obb.,
Achamer-Pifrader, Dr. iur. Humbert, geb. 21.11.1900, Eintritt in die NSDAP 1931, NSDAP-Mitgliedsnr. 614104, Eintritt in
die SS 1935, SS-Nr. 275750, Flucht aus Österreich wegen illegaler Betätigung für die NSDAP, Sachbearbeiter und Dezernent in
der Stapoleitstelle München, Untersturmführer 30.1.1936, 15.4.1936 Eintritt ins Gestapa, Obersturmführer 9.11.1936, im
Dezember 1936 als SS-Obersturmführer beim Stab der SS-Sammelstelle, Hauptsturmführer 20.4.1937, im Dezember 1937 als
SS-Hauptsturmführer im SD-Hauptamt, Obersturmbannführer 12.3.1938, im Dezember 1938 und Juni 1939 als
SS-Obersturmbannführer im SD-Hauptamt, Leiter des Dezernats II C 3 (Österreichische Flüchtlinge), 1940/41 als
Oberregierungsrat Leiter der Stapostelle Darmstadt - Wilhelminenplatz 1 - und zugleich Inspekteur der Sicherheitspolizei
und des SD in Wiesbaden - Paulinenstr., Standartenführer 9.11.1941, im April 1942 im RSHA, ab 10.9.1942 Befehlshaber
der Sicherheitspolizei und des SD Ostland in Riga, Oberführer 1.1.1943, Kommandeur der Einsatzgruppe A im Baltikum,
ab April 1943 Inspekteur der Sicherheitspolizei in Berlin und Stettin, ab März 1944 Leiter der Gruppe IV B
(Gebietsabteilungen) und des Referats IV B 1 (West- und Nordgebiete) im RSHA, im November 1944 im RSHA,
beim Luftangriff auf Linz am 25.4.1945 getötet, [14; Banach 1998 S. 250; DAL 1.12.1936, 1.12.1937, 1.12.1938,
20.4.1942 und 9.11.1944; 9; Wildt 2002 S. 701, 706, 714; Roewer 2003 S.15]
Achatz DN, 1966 in den BND eingetretene leitende Mitarbeiterin, Sudetendeutsche,
Achenbard, Hans, geb. 1924, Mitarbeiter im OKW-Amt Ausland/Abwehr, 1953 Mitarbeiter der Organisation Gehlen in Berlin,
Arbeitsnamen Richter, Ludwig, Werners oder Hans, gleichzeitig für US- und französische Dienste tätig, [ADN 17.12.1953]
Acher, ???, 1980/1982 Mitarbeiter des BND,
Achmeteli, Prof. Dr. Michail, geb. 27.4.1895 in Borjom, Kampf für Weißgardisten anschließend als Landwirtschaftsexperte
Lehrbeauftragter an der Universität Breslau, georgischer Emigrant und Sonderführer im Wannsee-Institut des SD Großer Wannsee
43, Führungspersonal der Operation Zeppelin (Sabotageakte des RSHA IV ausgeführt duch sowjetische Kriegsgefangene),
Leiter bei der Erstellung der Listen hinzurichtender Sowjetfunktionäre, Berater der Generalstabsabteilung FHO, bei
Kriegsende in Graz, ab 1946 in der Organisation Gehlen verantwortlich für die Schaffung von Sondereinsatzkräften und enge
Freundschaft zur Familie Gehlens, Leiter des "Ostinstituts" in einem Chalet, das ihm Gehlen aus US-Geldern in
Unterweilbach kaufte, verstorben 1952, [Zolling 1971 S. 52; Koch 1994 S. 329; 16; 18; Simpson 1988 S. 71f.; Wildt 2002
S. 407, 518; NARA Records of the Army Staff (RG 319), Investigative Records Repository (IRR), Personal Name Files,
1939-1976, ACHMETELI, Michael, XE250196, Box 454]
Achnelt, Helmut, geb. 7.11.1913, Eintritt in die NSDAP 1.5.1937, Eintritt in die SS 1.11.1933, im SD ab 15.11.1936,
Untersturmführer 21.6.1944, 1944 Sachbearbeiter III D beim SD-Leitabschnitt Dresden, [24]
Achterberg, Kurt, geb. 16.4.1904, NSDAP-Mitgliedsnr. 125888, SS-Nr. 26219, im Juni 1943 beim RSHA Berlin als
SS-Hauptsturmführer beim Amt I (Personal) Gruppe D (Strafsachen) - Wilhelmstr., Sturmbannführer 20.4.1943, im Oktober 1944
als SS-Sturmbannführer im RSHA, [DAL 1.10.1944; 18]
Achtzehn, Kurt, geb. 1.2.1898, NSDAP-Mitgliedsnr. 604780, SS-Nr. 29913, Untersturmführer 24.12.1932, Obersturmführer
28.4.1934, im Juli 1935 zur Verfügung 43. Standarte (Frankenstein), im Dezember 1936 als SS-Obersturmführer im SD-Hauptamt, Hauptsturmführer 20.4.1937, im Dezember 1937 und 1938 sowie im Juni 1939 als SS-Hauptsturmführer im SD-Hauptamt, Sturmbannführer 9.11.1940, im Oktober 1944 als SS-Sturmbannführer im RSHA, [DAL 1.10.1944, 1.7.1935 1.12.1936, 1.12.1937 und 1.12.1938; 9]
Acker, Dr, ???, Hauptmann d.R. im OKW-Amt Ausland/Abwehr, verstorben 1962, [25]
Ackermann, ???, geb. 1894, als Hauptmann im OKW-Amt Ausland/Abwehr in der Ast Brüssel (Gruppe I M in Anvers), März 1944
dort Instrukteur für Agenten, [23]
Ackermann, ???, geb. ca. 1896, als Hauptmann im OKW-Amt Ausland/Abwehr ab 10. August 1941 Leiter der Gruppe I G der
Abwehrleitstelle Paris, [23]
Ackermann, ???, SS-Offizier, während der gesamten Besatzungszeit mit Ausnahme von Mai/Juni 1944 Leiter der
Sicherheitspolizei und des SD in Le Havre, [23]
Ackermann, Friedrich, Mitte der 1980er Jahre BND-Mitarbeiter aus Hannover,
Ackermann, Ingeborg, 1958 als Mitarbeiterin des BND in Salzburg enttarnt, [Mader 1960, S. 112]
Ackern, Wilhelm van, Wehrmachtsoffizier, Ausbildung an der Schule der Organisation Gehlen in Backnang, 1950 bis 1955
V-Mann-Führer der Organisation Gehlen, als Leiter der OG-Filiale 904 (laut Fricke Filiale 975) in Berlin, am 24. März 1955
vom SSD nach Ost-Berlin entführt, am 13.6.1955 vom obersten DDR-Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt, am 5. September
1964 Rückkehr nach West-Berlin durch Freitausch, [Zolling 1971 S. 261; Fricke 1998 S. 115, 139-144, 147f.]
Adam DN, 1976 Mitarbeiter des BND, Kontaktmann zum Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL,
Adam, Alfred, geb. 14.1.1891, SS-Nr. 290783, Obersturmführer 9.11.1938, im Dezember 1938 sowie im Juni 1939 als
SS-Obersturmführer im SD-Hauptamt, [DAL 1.12.1938; 9]
Adam, Dr. Rudolf, geb. 1948 in Wuppertal, 1967 bis 1968 Studium der Philologie an der Universität Tübingen, 1968 bis 1971
Studium Modern History in Oxford, 1971 bis 1974 Promotion Oxford, 1974 bis 1976 Aufbaustudium Volkswirtschaft München, 1976
bis 1978 Vorbereitungsdienst für den höheren Auswärtigen Dienst, 1978 bis 1982 Kultur- und Pressereferent an der Botschaft
in Singapur, 1982 bis 1984 Wissenschafts- und Wirtschaftsreferent an der Botschaft in Peking, 1984 bis 1985 Referenat 200
im A (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU), 1985 Redenschreiber für Bundespräsident Weizsäcker, 1987 bis 1991
Politischer Referent an der deutschen Botschaft in Moskau, 1991 bis 1995 Planungsstab AA, 1995 bis 1998 Referatsleiter
240 (Abrüstung und Rüstungskontrolle), 1998 bis 2001 AA-Referatsleiter für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
der EU, von Juli 2001 bis März 2004 Vizepräsident des BND, anschließend Leiter der Bundesakademie für
Sicherheitspolitik in Berlin, [Focus Online 25.6.2001; Sadlowski]
Adam, Günter, geb.23.4.1910, Eintritt in die NSDAP 5.8.1931, Eintritt in die SS 6.8.1931, im SD ab 1.5.1938,
Untersturmführer 1.9.1941, 1944 Sachbearbeiter III D (Wirtschaft) im SD-Leitabschnitt Breslau, [24]
Adam, Harald, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als Büroangestellter beim Amt IV (Gegnerforschung und -bekämpfung/Gestapo)
Gruppe B Referat 2 (Politischer Protestantismus, Sekten) und IV B 3 (Sonstige Kirchen, Freimaurerei) - Meinickestr. 10,
im Juni 1943 dito, [16; 18]
Adam, Hermann, Pilot, 1.4.1970 Kommandeur Fliegende Gruppe 512, 1.10.1972 stellvertretender Kommandeur
Aufklärungsgeschwader 52, 1.10.1073 ESA, 1.1.1975 im Führungsstab der Streitkräfte (FüS III6), 1.4.1977 Kommandeur
Aufklärungsgeschwader 51, 1.4.1980 G 3 Luftflottenkommando, 1.10.1982 bis 30.9.1984 als Oberst i.G. Verteidigungsattaché in
Belgien, 1.10.1984 A 3 Luftflottenkommando, 1.7.1989 stellvertretender Kommandeur 3. Luftwaffendivision, 3.10.1990
stellvertretender Leiter Verbindungskommando zur GSSD, 1.4.1992 Kommandeur Luftwaffenkommando USA, 30.9.1995 als
Brigadegeneral pensioniert, [Sadlowski]
Adam, Manfred, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als Kriminalkommissar beim Amt IV (Gegnerforschung und -bekämpfung/Gestapo)
Gruppe E Referat 2 (Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten, Wirtschafts-Spionageabwehr)) - Lutherstr. 17, im Juni 1943 dito,
[16; 18]
Adameck, Anni, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als Kanzleiangestellte beim Amt IV (Gegnerforschung und -bekämpfung/Gestapo)
Gruppe C Referat 1 (Hauptkartei, Aktenverwaltung, Auskunftsstelle, Ausländerüberwachung) b - Zimmerstr. 16-18, im Juni 1943
dito - Prinz-Albrecht-Str. 8, [16; 18]
Adami, Heinz, im Juni 1943 beim RSHA Berlin als Büroangestellter beim Amt II (Verwaltung, Recht, Organisation) -
Prinz-Albrecht-Str. 8, [18]
Adams, Karl, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als SS-Oberscharführer beim Amt II (Organisation, Verwaltung, Recht) Gruppe D
Referat 1 (Funkwesen) - Wilhelmstr. 102, im Juni 1943 als Büroangestellter beim Amt II (Verwaltung, Recht, Organisation) -
Wielandstr., [16; 18]
Adelmann, Helmut, Mitte der 1980er Jahre BND-Mitarbeiter aus Nürnberg, vorher in Bremen und Pullach,
Adler DN, Fräulein, 1963 als so genanntes "Ferienkind" erstmals beim BND, 1964 Sekretärin im BND-Übersetzungsbüro,
Adler, Anneliese, im Mai 1942 beim RSHA Berlin als Kanzleiangestellte beim Amt III (SD Inland) Gruppe A Referat 2
(Rechtsleben) - Wilhelmstr. 106, im Juni 1943 dito, [16; 18]
Adler, Dr. DN, Ende der 1970er Jahre Leiter des BND-Referats III E 3 (Medizin, Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik), in
den 1980ern in der BND-Abteilung 3 (Auswertung),
Adler, Wolfgang, 2001 als Oberstleutnant i.G. (Lw) Verteidigungsattaché in Portugal, [Sadlowski]
Adolf, Gerhard Josef Paul, ab ca. 1947 Mitarbeiter der OG, 1949/50 Leiter der Dienststelle 178, DN Seiffert und Anders,
V-Nr. 12178, im Frühjahr 1950 wegen Unfähigkeit und Korruption abgeschaltet, [NARA RG 263 Worm, Ernst]
Adomat, ???, (Adomath), Hauptmann d.R. im OKW-Amt Ausland/Abwehr, 1944 in der Abteilung III in Berlin, verstorben 1947,
[23; 25]
Adrian, Heinz, geb. 24.8.1908, NSDAP-Mitgliedsnr. 410549, SS-Nr. 150629, Untersturmführer 20.4.1938, im Dezember 1938 als
SS-Untersturmführer im SD-Hauptamt, im Juni 1939 dito, [DAL 1.12.1938; 9]
Afheldt, Erhard, Oberleutnant im OKW-Amt Ausland/Abwehr, Kompaniechef und Bataillonsführer im Jägerregiment 2 der
Brandenburger, Ritterkreuzträger,
Aggers DN, 1970 Vorzimmerdame des BND-Abteilungsleiters II (Technik),
Agthe, Siegfried, DN Achern, Chefredakteur der Illustrierten Quick München, laut Aufstellung des BND vom 2.10.1974 im März
1970 Pressesonderverbindung des BND der Kategorie I (voll tragfähige, regelmäßige oder häufige Kontakte),
BND-Verbindungsführer Frau Dr. Reuter DN, V-Nr. 56236, [Schmidt-Eenboom 1999 S. 228]
Ahlen DN, 1980/1982 Mitarbeiter des BND,
Ahlers, ???, als Kapitänleutnant und Sonderführer im OKW-Amt Ausland/Abwehr im April 1943 Abwehroffizier im
Rüstungsbereich Hamburg I, [Brammer 1989 S. 152]
Ahlers, Conrad, DN Albert, ab 1972 MdB SPD, Staatssekretär im Bundespresseamt Bonn, laut Aufstellung des BND vom 2.10.1974
im März 1970 Pressesonderverbindung des BND der Kategorie I (voll tragfähige, regelmäßige oder häufige Kontakte),
BND-Verbindungsführer Elze DN, [Schmidt-Eenboom 1999 S. 175, 180, 262]
Ahlers, Magnus, geb. 4.6.1912, NSDAP-Mitgliedsnr. 3565100, SS-Nr. 86695, Untersturmführer 30.1.1938, im Dezember 1938 als
SS-Untersturmführer im SD-Hauptamt, im Juni 1939 dito, [DAL 1.12.1938; 9]
Ahlert, Kurt, geb. 7.1.1911, SS-Nr. 290986, Untersturmführer 2.7.1938, im Dezember 1938 als SS-Untersturmführer im
SD-Hauptamt, im Juni 1939 dito, 1942 als SS-Untersturmführer und Kriminalkommissar in Dortmund oder Berlin, nach dem Krieg
Polizeibeamter, verstorben 1988, [DAL 1.12.1938; 9; 23]
Ahlmann, Theodor, Major im OKW-Amt Ausland/Abwehr, 1943 tödlicher Dienstunfall in Frankreich, [25]
Ahlrichs, Wilhelm, 1929 bis 1939 zur Erkundung britischer Häfen eingesetzt, ab 1933 Mitglied der NSDAP, 1942 als Hauptmann
Leiter der Amerikaabteilung der Gruppe II (Marine West) im OKW-Amt Ausland/Abwehr in Hamburg - verantwortlich für die
Einschleusung von Agenten per U-boot in die USA und die nachrichtendienstliche Vorbereitung des Überfalls auf Norwegen,
als Kapitänleutnant Sonderführer in der Gruppe IM der Abteilung I, nach Kriegsende in Kriegsgefangenenlagern im Raum
Hamburg für den britischen Nachrichtendienst tätig, 1949 in der Organisation Gehlen, DN Dr. Astor, von einer
BND-Dienststelle in Hamburg aus (Fa. Stella) zur Spionage in polnischen Ostseehäfen eingesetzt, im Dezember 1959 in
Danzig verhaftet und zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, [Litan 1964 S. 244f.; Müller, Norbert u.a. 2007 S. 318, 490]
Ahrends, Claus, 1973 nachrichtendienstliche Tätigkeit an der deutschen Botschaft in Chile, 1976 Regierungsrat in Abt. III
(Linksextremismus) des BfV in Köln (III IB 14),
Ahrends, Hinrich, (Ahrens), geb. 1.12.1911, NSDAP-Mitgliedsnr. 1065622, SS-Nr. 45477, Untersturmführer 20.4.1937, im
Dezember 1937 und 1938 als SS-Untersturmführer im SD-Hauptamt, im Juni 1939 dito, im Juni 1943 beim RSHA Berlin als
SS-Obersturmführer beim Amt VI (SD Ausland) Gruppe B (Deutsch -italienisches Einflußgebiet in Europa, Afrika und dem Nahen
Osten) Referat 3 (Schweiz) - Berkaer Str., [Felfe 1988 S. 126 und 353f.; 18; DAL 1.12.1937 und 1.12.1938; 9]
Ahrendt DN, Anfang 1976 Leiter der BND-Unterabteilung IV E (Dokumentation und Datenverarbeitung),
Ahrens, Hans Werner, 2003/04 als Brigadegeneral Verteidigungsattaché in Großbritannien, zugleich zuständig für Irland,
[Sadlowski]
Ahrens, Hans, geb. 1.3.1910 in Berlin, Mitglied der NSDAP, Angehöriger der SS, im Mai 1935 ins Gestapa eingestellt, im Juni
1935 als Kriminalangestellter im Aussendienst der Hauptabteilung II des Geheimen Staatspolizeiamts, [2]
Ahrens, Hermann, im April 1943 als SS-Hauptsturmführer im Referat VI B (Deutsch -italienisches Einflußgebiet in Europa,
Afrika und dem Nahen Osten) Referat 3 (Schweiz) des RSHA, im Juni 1943 beim RSHA als Kriminalrat beim Amt IV
(Gegnerforschung und -bekämpfung/Gestapo) Gruppe D Referat 3 (Vertrauensstelle, staatsfeindliche Ausländer, Emigranten) -
Langestr., [Schramm 1967 S. 232f.; 18]
Ahrens, Kurt, geb. 18.4.1908, Eintritt in die NSDAP 1.9.1932, Eintritt in die SA 9.7.1932, im SD ab 16.1.1939,
Hauptsturmführer 1.9.1941, 1944 Leiter der SD-Hauptaußenstelle Potsdam, [24]
Aigner, ???, 1940 als Feldwebel im OKW-Amt Ausland/Abwehr Sonderführer in der Abteilung I, August 1940 beim Unternehmen
Wespennest II (Zerstörung der Bahnlinie Genf-Annecy), 1943 als Leutnant im Lehrregiment z.b.V. 800, [Müller, Norbert u.a.
2007 S. 171, 490]
Aigner, Sepp, geb. 28.3.1913, Eintritt in die NSDAP Dezember 1931, Eintritt in die SS 1.4.1932, im SD ab 1.3.1939,
Hauptscharführer 9.11.1941, 1944 Sachbearbeiter III B im SD-Leitabschnitt Wien, [24]
Ainsen, Joseph, geb. 30.4.1903, Eintritt in die NSDAP 1.5.1933, Eintritt in die SA 10.3.1933, im SD ab Oktober 1937,
Obersturmführer 20.4.1941, 1944 Sachbearbeiter III D (Wirtschaft) beim SD-Leitabschnitt Prag, [24]
Aken DN, 1980/1982 Mitarbeiter des BND,
Akthun, Herbert, im Juni 1943 beim RSHA Berlin als SS-Obersturmführer beim Persönlichen Stab Reichsführer SS -
Prinz-Albrecht-Str. 8, [18]
Albach, Gisela, geb. 8.10.1924, im Juni 1944 bei der Sicherheitspolizei und dem SD in Marseille, [23]
Albanbauer, Rudolf, geb. 14.11.1913, Eintritt in die NSDAP 1.5.1937, Eintritt in die SS 6.11.1933, im SD vom 1.10.1935 bis
31.5.1936 und ab 1.7.1937, Obersturmführer 30.1.1942, 1944 Hilfsreferent III D im SD-Leitabschnitt München (z. Zt. Warschau),
[24]
Albath, Dr. Walther, geb. 7.12.1904, NSDAP-Mitgliedsnr. 1719177, SS-Nr. 260971, Untersturmführer 1.7.1938,
Hauptsturmführer 11.9.1938, Sturmbannführer 7.10.1938, im Dezember 1938 als SS-Sturmbannführer im SD-Hauptamt, im Juni 1939
dito, am 1.9.1939 als Regierungsrat Leiter der Staatspolizeistelle Elbing - Göringplatz 10, zugleich bis 20.11.1939
Kommandeur des Einsatzkommandos 3/IV, 1940 Chef des SD in Königsberg (Litzmannstr.), im Oktober 1941 als
SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat Leiter der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf - Prinz-Georg-Str. 98,
anschließend (1941?) sowie im Juni und November 1944 als SS-Standartenführer und Regierungsdirektor Inspekteur der
Sicherheitspolizei und des SD in Düsseldorf-Kaiserswerth, Standartenführer 9.11.1943, am 20.10.1948 von einem britischen
Militärgericht zu 15 Jahren Haft verurteilt, im September 1955 entlassen, verstorben 1989, [DAL 1.12.1938 und
9.11.1944; 9; 10; 20; 14; 23; Roewer 2003 S. 21]
Alber, Kurt, geb. 28.5.1908, NSDAP-Mitgliedsnr. 233070, SS-Nr. 3791, Untersturmführer 9.11.1935, Obersturmführer 9.11.1936,
im Dezember 1936 und 1937 als SS-Obersturmführer im SD-Hauptamt, Hauptsturmführer 20.4.1938, im Dezember 1938 und Juni 1939
als SS-Hauptsturmführer im SD-Hauptamt, Sturmbannführer 20.4.1939, im Oktober 1944 als SS-Sturmbannführer im RSHA,
[DAL 1.10.1944, 1.12.1936, 1.12.1937 und 1.12.1938; 9]
Quellen
Das Personenregister wurde aus Primär- und Sekundärquellen erarbeitet, die nachstehend aufgeführt sind. Wo die Angaben
nicht oder nur zum Teil durch die angegebenen Fundstellen abgedeckt sind, beruhen sie auf Recherchen.
Primärquellen
DAL 1.10.1934 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (ab Untersturmführer) vom 1.10.1934
2 = Namentliches Verzeichnis der bei der Preußischen Geheimen Staatspolizei, stellv. Chef und Inspekteur und bei dem
Geheimen Staatspolizeiamt in Berlin beschäftigten männlichen Personen nach dem Stande vom 25. Juni 1935
DAL 1.7.1935 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (ab Untersturmführer) vom 1.7.1935
4 = Verzeichnis der Staatspolizeistellen vom 10. Februar 1936
DAL 1.12.1936 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (ab Untersturmführer) vom 1.12.1936
DAL 1.12-1937 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (ab Untersturmführer) vom 1.12.1937
7 = Anschriftenverzeichnis der Staatspolizeileit- und Staatspolizeistellen vom 1.8.1938
DAL 1.12.1938 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (ab Untersturmführer) vom 1.12.1938
9 = Berichtigungsheft zur Dienstalterliste V vom 1.12.1938 vom 15.6.1939
10 = Anschriftenverzeichnis der Staatspolizeileit- und Staatspolizeistellen vom 1.9.1939
11 = Geschäftsverteilungsplan des RSHA vom 1.2.1940
12 = Änderung zum Geschäftsverteilungsplan des RSHA vom 21.3.1940
13 = Geschäftsverteilungsplan des RSHA vom 1.3.1941
14 = Anschriftenverzeichnis Höhere SS- und Polizeiführer, Inspekteure, Befehlshaber und Kommandeure der Sicherheitspolizei
und des SD, Staatspolizei(leit)stellen, SD-(Leit)Abschnitte, Kriminalpolizei(leit)stellen, Staatliche Kriminalabteilungen,
Beauftragte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD u.a. vom 1.10.1941
DAL 20.4.1942 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (Oberst-Gruppenführer - SS-Standartenführer)
vom 20.4.1942
16 = Fernsprechverzeichnis RSHA Mai 1942
17 = Geschäftsverteilungsplan des RSHA vom 1.10.1943
18 = Fernsprechverzeichnis RSHA Juni 1943
DAL 1.10.1944 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (SS-Obersturmbannführer und SS-Sturmbannführer) vom
1.10.1944
20 = Anschriftenverzeichnis der Staatspolizeileit- und Staatspolizeistellen vom Juni 1944
DAL 9.11.1944 = Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (Oberst-Gruppenführer - SS-Standartenführer) vom 9.11.1944
nebst Aufstellung der Höchsten-, Höheren und SS- und Polizeiführer
22 = Oberkommando des Heeres: Kriegsstellenbesetzung der Abteilung Fremde Heere Ost vom 1.5.1944
23 = Présidence du Gouvernement provisoire de la République Francais/Deuxieme Bureau: Synthèse de l'organisation des
services spéciaux Allemands et de leurs activités sur la France 1940 - 1944
24 = Verzeichnis der Angehörigen der leitenden, gehobenen und mittleren Laufbahnen im SD nach Dienstrang und
Dienststellung 1944 (Bundesarchiv R 58 855)]
25 = Die Nachhut (Organ der ehemaligen Angehörigen der Abwehr)
26 = vom britischen MI5 am 20.1.1999 freigegebene Akte zum Zeitraum 1.1.1941 bis 31.12.1943
27 = Oberkommando des Heeres: Abt. Fremde Heere Ost Offizier-Stellenbesetzung vom 1.12.1944
NARA = National Archives and Record Admistration Washington D.C., RG 263 (Record Group 263 = Records of the CIA)
Sekundärquellen
Wiederkehrende Literaturverweise erfolgen in der Personendatei in der englischen Zitierweise; beispielsweise Andrew 1999.
Die Aufstellung der Sekundärquellen erlaubt eine exakte Fundstellenbezeichnung,
Andrew, Christopher und Wassili Mitrochin: Das Schwarzbuch des KGB, Berlin 1999
Ausschuß für Deutsche Einheit (Hrsg.), Gestapo- und SS-Führer kommandieren die westdeutsche Polizei, Berlin (Ost) 1961
Banach, Jens, Heydrichs Elite. Das Führerkorps der Sicherheitspolizei und des SD 1936-1945, Paderborn 1998
Black, Peter: Ernst Kaltenbrunner. Vasall Himmlers. Eine SS-Karriere, Paderborn 1991
Brammer, Uwe: Spionageabwehr und "Geheimer Meldedienst". Die Abwehrstelle im Wehrkreis X Hamburg 1935 - 1945, Freiburg
1989
Bräuninger, Werner: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP, München 2004
Bresler, Fenton: INTERPOL. Der Kampf gegen das internationale Verbrechen von den Anfängen bis heute, München 1993
Buschfort, Wolfgang: Geheime Hüter der Verfassung, Paderborn 2004
Charisius, Albrecht und Julius Mader: Nicht länger geheim, Berlin (Ost) 1978, Ausgewählte Kurzbiographien
Critchfield, James H.: Auftrag Pullach, Hamburg 2005
Deutscher Offizier-Bund (Hrsg.): Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres, Berlin 1926
Diamant, Adolf: Gestapo Frankfurt am Main, Frankfurt 1988
Diroll, Bernd: Personen-Lexikon der NSDAP, Norderstedt 1998
Faligot, Roger: Markus. Espion Allemand, Paris 1984
Felfe, Heinz: Im Dienst des Gegners, Berlin 1988
Fricke, Karl Wilhelm und Roger Engelmann: "Konzentrierte Schläge". Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in
der DDR 1953-1956, Berlin 1998,
Fuhrer, Hans Rudolf: Spionage gegen die Schweiz. Die geheimen deutschen Nachrichtendienste gegen die Schweiz im Zweiten
Weltkrieg 1939-1945, Sonderheft der ASMZ, Frauenfeld 1982
Graf, Christoph: Politische Polizei zwischen Demokratie und Diktatur. Die Entwicklung der preußischen Politischen Polizei
vom Staatsschutzorgan der Weimarer Republik zum Geheimen Staatspolizeiamt des Dritten Reiches, Berlin 1983
Großmann, Werner: Bonn im Blick, Berlin 2001
Hachmeister, Lutz: Der Gegnerforscher, München 1998
Heigl, Frank P. und Jürgen Saupe: Operation EVA. Die Affaire Langemann, Hamburg 1982
Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989, Bonn 1996
Herbstritt, Georg und Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu ... DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik
Deutschland, Bremen 2003
Hilton, Stanley E., Hitlers Secret War in South America 1939 - 1945. German Military Espionage and Allied Counterespionage
in Brazil, Baton Rouge und London 1981
Hofmann, Gerhard: Amateurfunk war mein Leben, Teil 2 - 4, in: Funk 8/9/10 2001
Höhne, Heinz: Der Krieg im Dunkeln, München 1985
Internationaler Ausschuß der Sachverständigen für den Kampf gegen den Neo-Nazismus (Hrsg).: Das schmähliche Zusammenwirken
von Arabern und SS-Leuten zum Zweck einer "Endlösung im Nahen Osten", Brüssel o.J. (1970)
Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg: Der Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vom 14. November 1945
- 1. Oktober 1946, Nürnberg 1948
Kern, Karl-Hans: Die Geheimnisse des Dr. Josef Müller. Mutmaßungen zu den Morden von Flossenbürg (1945) und Pöcking (1960),
Berlin 2000
Klopp, Eberhard, Der "Seaborne"-Report, in: Information Traditionsverein FmEloAufklLw Nr. 15, Nov./Dez. 2002
Koch, Peter F.: Babylon, unveröffentlichtes Typoskript, .o.J.
Koch, Peter-Ferdinand: Die feindlichen Brüder, Bern/München/Wien 1994
Krausnick, Helmuth und Harold C. Deutsch (Hrsg.): Helmuth Groscurth. Tagebücher eines Abwehroffiziers, Stuttgart 1970
Litan, Jan: Begegnung mit Spionen, Berlin (Ost) 1964
Mader, Julius: Die Graue Hand, Berlin (Ost) 1960
Markwardt, Waldemar: Erlebter BND. Kritisches Plädoyer eines Insiders, Berlin 1996
Meyer, Winfried: Unternehmen Sieben. Eine Rettungsaktion für vom Holocaust Bedrohte aus dem Amt Ausland/Abwehr im
Oberkommando der Wehrmacht, Frankfurt/M. 1993
Müller, Norbert, Helma Kaden, Gerlinde Grahn, Brün Meyer und Timan Koops (Hrsg.): Das Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando
der Wehrmacht, Koblenz 2007
Müller-Enbergs, Helmut: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, Teil 2, Berlin 1998
Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater, Wien 2004
Pötzl, Norbert F.: Basar der Spione, Hamburg 1997
Ramme, Alwin: Der Sicherheitsdienst der SS, Berlin (Ost) 1969
Range, Clemens: Admirale und Generale der Bundeswehr, Herford 1990
Reese, Mary Ellen: Organisation Gehlen, Berlin 1992
Reile, Oscar: Treff Lutetia Paris, Wels 1973
Reile, Oskar: Geheime Ostfront, Die deutsche Abwehr im Osten 1921-1945, München 1963
Reile, Oskar: Geheime Westfront. Die Abwehr 1935-1945, München 1962
Roewer, Helmut, Stefan Schäfer und Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, München 2003
Sadlowski, Wolfgang: Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie, Bonn zweijährlich bis 2007
Schad, Martha: Hitlers Spionin. Das Leben der Stephanie von Hohenlohe, München 2002
Schenk, Dieter: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA, Köln 2001
Schlomann, Friedrich-Wilhelm: Operationsgebiet Bundesrepublik, Frankfurt/M.1989
Schmidt-Eenboom, Erich: Undercover, München 1999
Schmidt-Eenboom, Erich: Der Schattenkrieger. Klaus Kinkel und der BND, Düsseldorf 1995
Schmidt-Eenboom, Erich: Schnüffler ohne Nase. Der BND, Düsseldorf 1993
Schramm, Wilhelm Ritter von: Verrat im Zweiten Weltkrieg, Düsseldorf 1967
Schröm, Oliver und Andrea Röpke: Stille Hilfe für braune Kameraden. Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis,
Berlin 2002
Simpson, Christopher: Der amerikanische Bumerang. NS-Kriegsverbrecher im Sold der USA, Wien 1988
Stephan, Enno: Geheimauftrag Irland. Deutsche Agenten im irischen Untergrundkampf 1939-1945, Oldenburg 1961
Thayer, George: War Business. Geschäfte mit Waffen und Krieg, Hamburg 1970,
Thorwald, Jürgen: Der Fall Pastorius, Stuttgart 1953
Tiedge, Hansjoachim: Der Überläufer, Berlin 1998
Wagner, Helmut: Schöne Grüsse aus Pullach, Berlin 2000
Wagner, Patrick: Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus, München 2002
Walde, Thomas: ND-Report, München 1971
Waske, Stefanie: Mehr Liaison als Kontrolle, Wiesbaden 2009
Wistrich, Robert: Wer war wer im Dritten Reich, München 1983
Wolf, Markus, Spionagechef im Geheimen Krieg, München 1997
Zolling, Hermann und Heinz Höhne: Pullach intern, Hamburg 1971